Klimagarten für Anfänger – Schritt für Schritt zum Zukunftsort

Der Klimawandel ist längst im Alltag angekommen – auch im Garten. Hitze, Trockenheit und plötzliche Wetterumschwünge machen klassischen Pflanzen zu schaffen. Doch wer neu startet, hat einen Vorteil: Mit den richtigen Arten und einfachen Tricks lässt sich ein Garten gestalten, der nicht nur schön aussieht, sondern auch mit dem Klima klarkommt. Dieser Beitrag zeigt dir, wie du als Einsteiger:in einen „Klimagarten“ anlegst – nachhaltig, pflegeleicht und zukunftsfähig.

Was ist ein Klimagarten überhaupt?

Ein Klimagarten ist ein Garten, der mit extremen Wetterbedingungen zurechtkommt – also mit Hitze, Trockenheit, Starkregen oder Wind. Er braucht weniger Wasser, ist widerstandsfähiger und bietet Lebensraum für Insekten und Vögel. Für Anfänger:innen heißt das: Weniger Stress beim Gießen, mehr Freude beim Beobachten.

Schritt 1: Standort checken

Bevor du loslegst, schau dir deinen Garten oder Balkon genau an:

  • Wie viel Sonne kommt dort an? ➝ Mediterrane Pflanzen lieben volle Sonne, Wildstauden kommen auch mit Halbschatten klar.
  • Wie ist der Boden? ➝ Sandig, lehmig oder steinig? Je nach Typ brauchst du ggf. Kompost oder Splitt zur Verbesserung.
  • Wie viel Platz hast du? ➝ Auch kleine Flächen lassen sich klimafit gestalten – z. B. mit Hochbeeten oder Pflanzkübeln.

Schritt 2: Die richtigen Pflanzen wählen

✅ Für sonnige, trockene Standorte:

  • Lavendel, Rosmarin, Thymian – duften, blühen und brauchen wenig Wasser
  • Wiesen-Salbei, Sonnenröschen, Königskerze – robust und insektenfreundlich

✅ Für halbschattige Ecken:

  • Felsenbirne, Weichselkirsche, Mehlbeere – winterhart, trockenheitsresistent und oft mit essbaren Früchten

Schritt 3: Gießen clever organisieren

  • Mulch statt Dauergießen: Eine Mulchschicht aus Rindenstücken oder Rasenschnitt hält den Boden feucht.
  • Morgens oder abends gießen: So verdunstet weniger Wasser.
  • Regenwasser sammeln: Mit einer Tonne oder Eimer – spart Geld und Ressourcen.

Schritt 4: Artenvielfalt fördern

Ein Klimagarten ist nicht nur für dich da – sondern auch für die Umwelt:

  • Blühpflanzen für Bienen & Schmetterlinge
  • Unterschlupf für Vögel & Igel
  • Keine Pestizide oder Kunstdünger – lieber Kompost oder Pflanzenjauchen

Fazit

Ein Klimagarten ist kein Luxusprojekt – sondern eine einfache, nachhaltige Antwort auf den Klimawandel. Wer als Anfänger:in mit den richtigen Pflanzen startet und ein paar Tricks beachtet, schafft einen Ort, der auch bei 35 Grad noch grün bleibt. Und ganz nebenbei wird dein Garten zum Lebensraum für Arten, die unsere Zukunft sichern.


Quellen & weiterführende Infos

Alle Links öffnen sich in einem neuen Tab, damit du auf RNL1.net bleibst.

Schreibe einen Kommentar