RNL1 Medienverfassung
1. Redaktionsverständnis
RNL1 ist ein medienethisch ausgerichtetes Bürgermedium mit Fokus auf gesellschaftliche Relevanz, Vielfalt und Unabhängigkeit. Beiträge entstehen aus eigener Recherche, Communityimpulsen und redaktioneller Bewertung.
2. Faktenprüfung & Quellen
Alle Inhalte beruhen auf überprüfbaren Quellen. KI-generierte Inhalte werden redaktionell geprüft. Zitate und fremde Positionen werden kenntlich gemacht.
3. Beteiligung & Verantwortung
Autor:innen tragen persönliche Verantwortung für ihre Beiträge. Gastbeiträge sind willkommen, werden jedoch einer inhaltlichen Prüfung unterzogen.
4. Umgang mit Fehlern
Korrekturen erfolgen transparent. Leser:innen haben jederzeit die Möglichkeit, Hinweise zu geben oder Unstimmigkeiten zu melden.
5. Community & Debattenkultur
RNL1 steht für eine offene Debattenkultur ohne Diskriminierung, Populismus oder Plattformradikalisierung. Meinungsvielfalt wird als demokratischer Wert verstanden.
6. Medienstruktur
Die RNL1 Medienstruktur gliedert sich in:
- RNL1 Newsdesk – redaktioneller Hauptbereich mit Rubriken und Analysen
- RNL1 Radio – Musik, Wortbeiträge und Communityaudioprojekte
- RNL1 TV (geplant) – visuelle Gesprächsformate, Reportagen und Interviews
7. Transparenz & Unabhängigkeit
RNL1 ist ein privat initiiertes Medienprojekt ohne kommerzielle Agenda. Einnahmen (sofern vorhanden) dienen ausschließlich der redaktionellen Weiterentwicklung.
RNL1 Redaktionsregeln
1. Entscheidungsstruktur
Die Veröffentlichung eines Beitrags erfolgt ausschließlich durch Entscheidung der Redaktion. Verantwortlich ist derzeit der Chefredakteur Oliver Gericke.
2. Quellen & Faktenprüfung
- Beiträge zu Ereignissen müssen auf nachprüfbaren Fakten beruhen.
- Mindestens zwei unabhängige, seriöse Quellen sind erforderlich – falls verfügbar.
- Anonyme Quellen sind nur mit besonderer Vorsicht zulässig und müssen kenntlich gemacht werden.
- Persönliche Erfahrungsberichte werden ggf. anonymisiert; Namen werden zum Schutz Betroffener redaktionell verändert.
3. Beitragstypen & Kennzeichnung
- Es wird unterschieden zwischen Bericht, Kommentar, Kolumne und Analyse.
- Meinungsbeiträge sind zulässig, müssen aber als persönliche Meinung deutlich gekennzeichnet sein.
- Die Redaktion übernimmt keine inhaltliche Verantwortung für gekennzeichnete Fremdmeinungen.
4. Rollen & Mitwirkung
- Mitwirkende werden als Redakteur:in, Autor:in, Gastautor:in oder Community-Mitwirkende geführt.
- Die ethische Zustimmung sowie Mitmachbedingungen sind Bestandteil des Redaktionshandbuchs.
5. Korrekturen & Fehlerkultur
Korrekturen erfolgen zeitnah, möglichst schon während der redaktionellen Prüfung. Ein automatisiertes System zur Fehlererkennung existiert nicht.
6. KI-Unterstützung
Zur Unterstützung bei der journalistischen Formulierung darf KI genutzt werden. KI-generierte Beiträge werden redaktionell überprüft und möglichst klar gekennzeichnet.
7. Redaktionelle Abstimmung & Austausch
- Ein internes Forum befindet sich in Planung.
- Redaktionssitzungen sollen künftig regelmäßig per Messenger (z. B. Zoom, Skype, TeamSpeak) stattfinden – mindestens monatlich.
8. Urheberrecht & Lizenzierung
- Alle Inhalte stehen unter Creative Commons-Lizenz zur privaten, nicht-kommerziellen Nutzung.
- Eine kommerzielle Weiterverwendung ist nicht gestattet.
- Bilder und fremde Inhalte werden mit Urheberangabe (ggf. gekürzt) und Quellenvermerk versehen.
Seite 2